RUAG als Kompetenzzentrum - Unsere Erfolgsgeschichten
Wir sind Ihr zukunftsorientierter Partner für Life-Cycle-Management, Betrieb und Verfügbarkeit militärischer Systeme für Land und Luft. Hier erfahren Sie mehr über unsere bisherigen Erfolgsgeschichten.
Gemeinsam mit unseren Partnern aus der Militär- und Industriebranche realisieren wir umfangreiche Projekte. Dabei legen wir grossen Wert auf eine kundenorientierte und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Auf dieser Seite blicken wir auf erfolgreiche Projekte mit unseren Partnern zurück und geben Ihnen einen Einblick in unser tägliches Handeln.
Erfahren Sie mehr über unsere Erfolgsgeschichten
Vom Einbau zuverlässiger POLYCOM-Funkgeräte über den Werterhalt komplexer Kommunikations- und Führungssysteme bis hin zum umfangreichen Propellerunterhalt: Wir bieten massgeschneiderte, kundenspezifische Lösungen für die Systeme unserer Kunden. Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie hier mehr über unsere Erfolgsgeschichten aus unseren Kompetenzbereichen der Land-, Luft- und Kommunikations-, Führungs- & Aufklärungssysteme.
 
  Bereich Landsysteme
Als Technologiepartner sorgen wir für die bestmögliche Einsatzfähigkeit landbasierter Systeme über den gesamten Lebenszyklus. Hier finden Sie eine Auswahl unserer Erfolgsgeschichten.
RUAG Sensorik – Windkanalwaagen mit höchster Präzision
 
  Beste Leistung - Beste Vorbereitung
 
  Windkanalwaagen von RUAG
 
  Akkurate Dehnungsmessungen
 
  Präzise Lastkombinationen
 
  Schnelle und sichere Fahrzeuge
 
  Feedback unseres Kunden
Zusammen zum Ziel
 
  RUAG Testcenter überzeugte in der Zusammenarbeit mit Swissauto Powersports.
 
  Motorrad-Komponenten im Test
 
  Hand in Hand mit Swissauto Powersports
 
  Bereich Luftsysteme
Wir bei RUAG gewährleisten die bestmögliche Verfügbarkeit luftbasierter Systeme über deren gesamten Lebenszyklus. Hier finden Sie eine Auswahl unserer Erfolgsgeschichten.
RUAG: Ihr Vertrauenspartner für Propellerunterhalt – seit Generationen
Ursprung in Thun
 
  In der Schweiz und weltweit erfolgreich tätig
 
  Recommended Service Facility für Hartzell Propeller
 
  Feedback unserer Kunden
 
  Ihr Vertrauenspartner
Sicherheit an Bord mit der COVID-19-Trennwand von RUAG
 
  Sicherer Transport infizierter Personen
 
  Effektiver Schutz für Piloten
 
  Einfache Installation und beständige Sicherheit
 
  Bereich Kommunikations-, Führungs- & Aufklärungssysteme
Wir sind Spezialist für das umfassende Life-cycle Management sicherheitsrelevanter Kommunikations-, Aufklärungs- und Überwachungssysteme. Hier finden Sie eine Auswahl unserer Erfolgsgeschichten.
Erfolgreich im Life-Cycle-Management und der Systembetreuung
 
  Soft- und Hardware Werterhaltung
 
  Erfolgreiche Zusammenarbeit
 
  Erfahren Sie mehr zum Thema Life Cycle Management
Allzeit einsatzbereit für sichere Strassen
 
  Amt für Betrieb Nationalstrassen
 
  24-Stunden Pikettdienst
 
  Im Einsatz für sichere Strassen
In den Fahrzeugen befinden sich sämtliche Geräte auf dem neuesten Stand der Technik. Nebst einem GPS-System ist jedes Fahrzeug mit Sensoren ausgestattet, die die Bodentemperatur messen und automatische Mengen an Salz oder Sole verteilen. Sämtliche Tätigkeiten der Fahrzeuge kann der Winterdienstleiter am PC dezentral nachverfolgen.
«Es handelt sich für die Chauffeure um eine anspruchsvolle Tätigkeit, die technisches Geschick, Flexibilität und eine einwandfreie Verständigung voraussetzt», erklärt Franz Püntener, Teamleiter Strassenunterhalt Süd. Und es handelt sich um eine Tätigkeit, die ohne gutes Teamwork nicht zu meistern wäre: denn für die unterschiedlichen Einsätze ist nicht nur ein guter Kontakt zum Winterdienstleiter essentiell. «Die Fahrer befinden sich alleine im Fahrzeug, weshalb auch eine Verständigung untereinander entscheidend ist», so Püntener.
Um eine reibungslose Kommunikation sicherzustellen, hat das Amt für Betrieb Nationalstrassen RUAG damit beauftragt, digitale TPM700-Funkgeräte und Halterungen in den Fahrzeugen zu installieren. Diese sind nun seit rund drei Monaten im Einsatz und unterstützen Fahrer und Winterdienstleiter bei ihren täglichen Herausforderungen. Die neuen, digitalen Funkgeräte beweisen sich durch eine reibungslose, gute Verständigung – insbesondere auch in Tunneln. Sie vereinheitlichen das gesamte Kommunikationssystem in allen Fahrzeugen, sodass die Chauffeure klar verständlich untereinander kommunizieren können. Somit ist das Amt für Betrieb Nationalstrassen allzeit einsatzbereit und sorgt für sichere Strassen.
 
   
   
   
  