Weiter zum Hauptinhalt

Umfassendes Wissen im Bereich Modelle und Hydraulik

Das Aerodynamik-Department von RUAG steht für Entwicklung, Innovation, Leistung und effizientes Testen.

Durch jahrzehntelange Erfahrungen im Testen von Windkanalmodellen besitzt RUAG wertvolles Know-how für die Entwicklung und Herstellung von Modellen. Gut konzipierte Windkanalmodelle erlauben schlussendlich eine hohe Testeffizienz und so die Einsparung von hohen Versuchskosten.

Unser Know-how - Ihre Vorteile

Suche

Präzision

Die möglichst realitätsnahe Nachbildung des Modells erlaubt eine fundierte Interpretation der erfassten Messwerte und eine sichere Entwicklung des Originals.

Antrieb

Richtig skalierte Jet- oder Propellerantriebe im Windkanalmodell ermöglichen die frühzeitige Erkennung komplexer Leistungs-, Stabilitäts- und Steuerbarkeitsverhalten.
Zukunftsorientiert

Effizienz

Die Entwicklung und Instrumentierung eines effizient gestalteten Windkanalmodells spart signifikante Aufwände in der darauffolgenden Versuchsphase.

Kontakt

Andreas Hauser
Manager Department of Aerodynamics
RUAG AG
Schiltwaldstrasse
6033 Emmen

Windkanal-Modelle


Moderne Entwicklungs- und Fertigungsmethoden erlauben höchste Oberflächengenauigkeit. Mit dem Einsatz von adäquaten Materialien wie Metall, Faserverbund und additiver Herstellung baut RUAG Ihr Unter- oder Überschallmodell, mit oder ohne integriertem Antrieb, in bester Qualität.
 

Hydraulik-Motoren

Hydraulik-Motoren werden in der RUAG verbreitet für die Antriebssimulation von Modelltriebwerken eingesetzt. Durch die hohen Anforderungen an deren Leistungsdichte und Drehzahl entwickelt RUAG die Einheiten je nach Spezifikation in-house.

Der Einsatz von Hydrauliktechnologie hat gegenüber anderen Alternativen wie elektrische oder pneumatische Antriebe einige Vorteile:

  • Intrinsische Wärmeabführung, demzufolge unlimitierte Laufzeit
  • Hohe Leistungsdichte
  • Keine hohen Temperaturgradienten aufgrund Gas Expansion
  • Günstige Anwendung

 

Obwohl der primäre Einsatz für Windkanal Modelle vorgesehen ist, kann der Hydraulikmotor auch für andere Verwendungen mit analogen Anforderungen eingesetzt werden:

  • Kleines Bauvolumen
  • Hohe Drehzahlen
  • Hohe Wellendrehmomente
  • Stabile Temperaturverhältnisse
  • Koaxiale Anwendung möglich
  • Messbare Kräfte und Momente
     

In der Anwendung werden die Motoren oft mit der rotierenden RUAG 6-Komponenten Waage und der Telemetrie eingesetzt.
 

Das heutige Portfolio umfasst die folgenden Einheiten:

  • MP10: 37.5 kW, 12‘000 rpm 82 x 110 x 153 mm (b x h x l)
  • MG20: 75 kW, 10‘000 rpm, Durchmesser: 140 mm (optional Hohlwelle)
  • MR07: 30‘000 rpm, 18Nm, Durchmesser: 88 mm (optional Hohlwelle)
  • MR16: 12'000 rpm, 60Nm

Kundenspezifische Anpassungen sind möglich.


Nomenklatur

M: Hydraulik Motor
P: Kolben Typ
G: Zahnrad Typ
R: Zahnrad Typ 2. Generation
Zahl: Nominal umgesetztes Ölvolumen pro Umdrehung

Download

Sie möchten mehr über unsere Dienstleistungen erfahren? Hier stellen wir Ihnen verschiedene Informationen zum Download zur Verfügung.

Capability Booklet Aerodynamics [Englisch] PDF
Download