Weiter zum Hauptinhalt

Erhöhte Sicherheit mit Maintenance Check Flights

Wartungsprüfflüge (Maintenance Check Flights, kurz MCF) sind von zentraler Bedeutung für die Sicherheit aller Flugzeuge und Helikopter. Sie dienen dazu, Funktionen zu testen, die nur während des tatsächlichen Flugs geprüft werden können. MCFs sind zeitintensiv, anspruchsvoll und unterliegen strikten Prozessen. Unsere erfahrenen Spezialisten im lizenzierten Kompetenzzentrum garantieren unabhängige und qualifizierte Wartungsprüfflüge und Trainings. Als Entwicklungsorganisation nach EASA Part 21J mit eigenem Flugtestbetrieb erfüllen wir sämtliche Anforderungen der Europäischen Agentur für Flugsicherheit.

Mit der neuen Regulierung von EASA sind nun alle Betreiber dazu verpflichtet, ihre Besatzung für Prüfflüge zu schulen und die entsprechenden Verfahren in einem Handbuch zu beschreiben.  Auf dieser Seite erhalten Sie alle Informationen zum Kursangebot und Anmeldeprozess für Flugzeuge und Helikopter.

Vorteile von Maintenance Check Flights

Sicherheit

Erhöhung der Sicherheit

Maintenance Check Flights bilden einen essentiellen Bestandteil der Sicherheit von Flugzeugen und Helikoptern. Durch die intensive Prüfung sämtlicher Funktionen nach der Wartung gewährleisten wir mit Ihnen gemeinsam die Sicherheit Ihrer Besatzung.
Dokumente

Kundenspezifische Trainings

Ihre Bedürfnisse stehen bei uns im Vordergrund. Wir bieten Ihnen massgeschneiderte Flugtrainings an, sodass Sie Ihre Ressourcen optimieren und die Sicherheit erhöhen können.
Partnerschaftlich

Langjährige Erfahrung

RUAG verfügt über langjährige Erfahrung als Serviceanbieter: Im Bereich der Wartungsprüfflüge für Helikopter haben rund 130 Piloten und Techniker von den professionellen Trainings der erfahrenen RUAG Werk- und Testpiloten profitiert.

Unser Kursangebot für Sie

  • Flächenflugzeuge
  • Helikopter
Flächenflugzeuge

Die EASA reguliert seit diesem Jahr MCFs: Betreiber von «Complex Aeroplanes»* werden verpflichtet, eine MCF-Crew für Level A Prüfflüge auszubilden und die Verfahren in einem Manual zu beschreiben – Vorgaben, die für Helikopter bereits seit 2019 gelten (erfahren Sie mehr über MCF im Bereich Helikopter). In der Schweiz traten diese Bestimmungen am 01.02.2020 in Kraft.

Theorietraining

Jetzt anmelden!

Der Kurs richtet sich an Piloten von Flächenflugzeugen, die die zukünftig obligatorischen Prüfflüge nach Wartungsarbeiten durchführen sowie an Techniker und Ingenieure, die an Prüfflügen teilnehmen. Die Theorien werden durch erfahrene Werk-/Testpiloten der RUAG vermittelt und unabhängig vom Flugzeugtyp angeboten.

Neu können Sie auch ganz bequem mit Ihrem eigenen Flugzeug anreisen.
Fragen Sie uns unverbindlich an.

Kursinhalt:

  • Rahmenbedingungen
  • Ziel und Zweck
  • Organisation, CRM (Crew Resource Management), Umwelt
  • Flight Test Reports und Flugprofile
  • Vorbereitung und Risk Assessment
  • Verfahrensweisen für alle Prüfpunkte am Boden und im Flug
  • Analyse der Resultate und Fehlersuche
Kursziel Sichere Durchführung von MCFs nach Vorgaben der EASA (Regulation 965/2012, Annex VIII, Subpart E, Section 5 MCF).
Dauer 1 Tag
Daten Bei genügend Anmeldungen in Absprache mit den Teilnehmenden.
Durchführung Der Kurs findet bei genügend Anzahl Anmeldungen statt. Der Termin wird in Absprache mit den Teilnehmenden definiert.
Durchführungsort Emmen, Schweiz oder gemäss Kundenwunsch (in Absprache)
Anreise Mit eigenem Flugzeug möglich
Teilnehmer Piloten, Techniker (Mechaniker, Avioniker, etc.), Ingenieure
Teilnehmerzahl 10-15 Teilnehmende
Voraussetzungen Lizenzierter Pilot mit technischen Vorkenntnissen oder Techniker
Zertifikat EASA anerkannt
Kurssprache Deutsch (ergänzende Erläuterungen in Englisch möglich)
Kurs-Dokumentation Englisch
Kosten CHF 950.00 exkl. MwSt

Demonstrationsflug

Jetzt anfragen!

Als Initial-Training und Ergänzung zum MCF-Theoriekurs schreibt die EASA einen Demonstrationsflug vor. Nehmen Sie Platz auf dem Rücksitz eines Pilatus PC-7 Turbotrainers und lassen Sie sich das MCF-Handwerk anhand von „Tricky Test Points“ im Flug von einem unserer erfahrenen Werk-/Testpiloten demonstrieren.

Datum nach Vereinbarung
Ort Emmen (LSME) oder gemäss Kundenwunsch (auf Anfrage)
Dauer ca. 3 Stunden pro Teilnehmer (45 Minuten Flug) oder nach Vereinbarung
Inhalt Briefing, Demoflug, De-Briefing
Teilnehmerzahl         mind. 2 – max. 4 / Kurstag
Voraussetzungen Lizenzierter Pilot mit technischen Vorkenntnissen oder Techniker
Zertifikat Ja
Kurssprache Deutsch (ergänzende Erläuterungen in Englisch möglich)
Preis auf Anfrage (abhängig von Ort und Anzahl Teilnehmern)

Zusätzliche Services

Jetzt anfragen!

Als Ergänzung zum Theorie-Kurs und dem Demonstrationsflug bietet RUAG eine Reihe weiterer, kundenspezifischer Beratungen und Lösungen rund um MCFs an. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot, unter anderem für folgende Services:

Partnerschaftlich

Individuelles Training mit dem eigenen Flugzeug

Lassen Sie sich durch einen unserer Werk-/Testpiloten während eines MCF auf Ihrem eigenen Flugzeug begleiten und coachen.
Jet

Testflug nach erfolgter Wartung (Flugzeugtypen auf Anfrage)

Unsere Werk-/Testpiloten nehmen als Crewmitglied bei MCFs auf Ihrem Flugzeug teil oder führen diese für Sie durch.
Kontakt

Individuelle Beratung

Gerne unterstützen wir Sie bei der Erstellung eines MCF Protokolls sowie bei der Ausarbeitung von MCF-Verfahren für Ihr Flugzeug.

*«Complex Aeroplanes» sind Flächenflugzeuge

  • Mit einer maximal bescheinigten Startmasse von mehr als 5700 kg, oder
  • Die zertifiziert sind für eine maximale Passagiersitzplatzkonfiguration von mehr als neunzehn, oder
  • Die für den Betrieb mit einer Mindestbesatzung von zwei Piloten zugelassen sind, oder
  • Die mit (einem) Turbinenstahltriebwerk(en) oder mehr als einem Turboprop-Triebwerk ausgestattet sind.

Kontakt

Ingrid Despont
RUAG AG
Via Aeroporto 14
6527 Lodrino
MCF Cockpit

Maintenance Check Flights (MCFs) gehören heute nicht durchgängig zum fliegerischen Alltag einer Helikopter Crew. EASA hat die MCFs ab 2019 neu reguliert. Alle Helikopterbetreiber – vor allem von sogenannten «complex helicopter» – sind demnach verpflichtet, ihre MCF-Crew für diese Flüge auszubilden und auch die entsprechenden Verfahren in einem Manual zu beschreiben. 

Theorietraining

Jetzt anmelden!

Der Kurs richtet sich primär an Helikopterpiloten, welche MCFs nach Wartungsarbeiten durchführen oder dies in Zukunft tun möchten. Er eignet sich aber auch für Techniker (Mechaniker, Avioniker, etc.), welche in ihrer Arbeit mit Prüfflügen konfrontiert sind. Der Kursinhalt wird durch einen erfahrenen Werk- oder Testpiloten von RUAG vermittelt und unabhängig vom Helikoptertyp durchgeführt.

Kursinhalt

  • Ziel und Zweck von MCFs
  • Rechtliche Aspekte: EASA Bestimmungen betreffend MCFs
  • Organisation von MCFs:
    Besatzungszusammensetzung, Definition von Aufgaben und Verantwortlichkeiten, Briefing-Anforderungen, Checklisten, Entscheidungsfindung, Entwicklung eines Flugprogramms, Risikobewertung, CRM (Crew Resource Management) 
  • Techniken zur Überprüfung verschiedener Systeme:
    Triebwerksleistung/-überprüfung, Helikopterleistung, Track and Balance (Haupt- und Heckrotor), Leistungsmessung, Hydraulik, Kommunikation, Navigation, Stabilisierungssysteme, Autorotation
  • Umgebungsbedingungen, Helikopterhandling, Autorotation, VNE  
  • Überprüfung der für diese Kontrolle spezifischen Fehlerfälle 
  • Analyse nach dem Flug  
Kursziele Schulung zur optimalen und sicheren Durchführung von MCFs
Dauer 1 Tag
Daten Neue Daten folgen
Durchführungsort Alpnach, Schweiz
Teilnehmer Helikopterpiloten Techniker (Mechaniker, Avioniker, etc.)
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse Lizenzierter Pilot oder Techniker von Vorteil
Zertifikat Ja
Kurssprache Deutsch oder Englisch, Kurs-Dokumentation in Deutsch und Englisch verfügbar
Kosten CHF 680.00 exkl. MwSt

Training mit Simulator

Jetzt anfragen!

Als Initial-Training aber auch als Ergänzung zum RUAG MCF-Theoriekurs empfiehlt sich die praktische Umsetzung im Simulator. RUAG bietet dieses Training auf einem full-flight Level D EC135/635 oder Super Puma AS332/532 Simulator an. Im detaillierten Briefing und Simulator-Fliegen wird kundenspezifisch das Handwerk des MCF’s gelernt.

Ort: Emmen, Schweiz
Dauer: Ca. 3 Stunden pro Pilot (1 Stunde Simulator) oder nach Vereinbarung
Voraussetzungen: Lizenzierter Pilot oder Techniker von Vorteil (kein EC135 oder AS332 Typenrating erforderlich)

Zusätzliche Services

Jetzt anfragen!

Ergänzend zum Theorie-Kurs bieten wir eine Reihe weiterer, kundenspezifischer Beratungen und Lösungen an. Kontaktieren Sie uns und wir unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot, unter anderem für folgende Services:

Profil

Training mit eigenem Helikopter

Führen Sie demnächst Prüfflüge aus und möchten von der Unterstützung professioneller und erfahrener Testpiloten profitieren? Dann sind Sie bei RUAG an der richtigen Adresse. Sei es als Training oder als Prüfflug vor oder nach einer Instandhaltung. Sehr gerne erstellen wir gemäss Ihren Bedürfnissen ein kundenspezifisches Angebot.
Nachricht

Training & Beratung

RUAG bietet mit ihren erfahrenen Werk- und Testpiloten kundenspezifische Beratungen und Lösungen rund um MCFs an. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot. Unsere Services umfassen unter anderem MCF Theoriekurse beim Kunden und MCF Praxistrainings am Kundenhelikopter oder Kunden-Simulator. Des Weiteren unterstützen unsere Experten beim Erstellen von Procedure Manuals und Checklisten und beraten bei Safety Briefings / Risk Assessments.
Avionikerin in Helikopter Cockpit

Kontakt

Helicopter
RUAG AG
Eichistrasse 13
6055 Alpnach Dorf