Weiter zum Hauptinhalt

Gemeinsam erfolgreich dank klarer Prinzipien und Kompetenzen

Als bundeseigene Unternehmensgruppe sind wir der wichtigste Industrie- und Innovationspartner der Schweizer Armee – und damit ein zentraler Garant für deren Ausrüstung und Einsatzbereitschaft. Wir wissen, worauf es ankommt: für unsere Kunden, für die Schweiz, für unsere gemeinsame Sicherheit.

Unser Handeln ist geprägt von Verantwortungsbewusstsein, Integrität und Vertrauen. Wir pflegen partnerschaftliche Beziehungen zu Kunden, Geschäftspartnern und untereinander – offen, respektvoll und auf Augenhöhe. Transparente Kommunikation, Fairness und Respekt gegenüber Menschen und Umwelt sind für uns ebenso selbstverständlich wie die Einhaltung aller geltenden Regeln und Vorschriften. Der RUAG-Verhaltenskodex ist unser verbindlicher Rahmen. Er hält fest, welche Werte und Prinzipien uns leiten – im Unternehmen und im Umgang mit allen Anspruchsgruppen. Er ist die Basis für unsere Glaubwürdigkeit, unseren guten Ruf, und unseren nachhaltigen Erfolg.

Kompetenzmodell_einzeln_Aufbau_3
Profil

KUNDE IM FOKUS

Unsere Arbeit basiert auf einem klaren Kundenfokus, bei dem wir die spezifischen Bedürfnisse der Armee, interner und externer Partnerinnen und Partner und unserer Drittkunden in den Mittelpunkt stellen.

EINFACH IN STRUKTUREN UND PROZESSEN

Wir schaffen schlanke Strukturen und standardisierte Prozesse, die eine effiziente Zusammenarbeit.
Gremium

LEADERSHIP

Durch professionelle Führung, hohe Loyalität und vertrauensvolle Partnerschaften sichern wir langfristige Erfolge und tragen zur Stärke und Verteidigungsfähigkeit des Sicherheitsverbundes Schweiz bei. und schnelle Entscheidungsfindung ermöglichen.
Ralf Müller
« Meine Vision: Als Technologiepartner der Schweizer Armee leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit der Schweiz und sind ein zentraler Akteur innerhalb der nationalen Sicherheitsarchitektur. »
Ralf Müller, CEO RUAG MRO Holding AG

RUAG-Kompetenzmodell

In einer dynamischen, sich stets verändernden Welt sind Kompetenzen wichtig, um in neuen Situationen die Orientierung zu behalten und aktiv zu handeln. Das RUAG-Kompetenzmodell unterstützt uns bei diesen Herausforderungen.

Das RUAG-Kompetenzmodell definiert die für RUAG wichtigen Kompetenzen und dient uns so als Orientierung für die Stärkung und den Ausbau unserer persönlichen Kompetenzen. Es orientiert sich an unserem Leitbild (Leadership, Einfach in Strukturen und Prozessen, Kunde im Fokus) und unseren Werten (Schweizerisch, Transparent, Resilient, Agil, Ambitioniert). Das RUAG-Kompetenzmodell besteht aus insgesamt zwei Kategorien mit je fünf Kompetenzen. 

Kompetenzmodell_komplett

Allgemeine Kompetenzen

Die allgemeinen Kompetenzen sind für alle RUAG-Mitarbeitenden von zentraler Bedeutung. Sie sind eng mit unseren Werten verknüpft und umfassen folgende Kompetenzen:

Leistungsorientierung

Leistungsorientierung bezieht sich auf den Wert «Ambitioniert» und umfasst:

  • Eigenverantwortung
  • Umsetzungsorientierung
  • Lösungsorientierung

Konkret bedeutet Leistungsorientierung:

Wir begnügen uns nicht mit einfachen Lösungen.

Wir übernehmen Verantwortung für unser Handeln und stehen dazu.

Wir reflektieren alte Herangehensweisen kritisch, würdigen Erfahrung und sorgen dafür, dass Altbewährtes und Neues miteinander verknüpft werden.

Wir wissen, was wir können und wo unsere Grenzen liegen. 

Wir stellen die Menschen bei unseren Vorhaben in den Fokus.

Wir arbeiten gemeinsam an der Weiterentwicklung von RUAG, denn nur im Miteinander können wir unsere Ziele erreichen.

Innovationsfähigkeit

Innovationsfähigkeit bezieht sich auf den Wert «Agil» und umfasst:

  • Offen für Neues und gegenüber anderen
  • Lösungen aus unterschiedlichen Perspektiven denken
  • Konfliktfähigkeit

Konkret verstehen wir bei RUAG unter Innovationsfähigkeit:

Wir reflektieren Fehler und sehen sie als Chance, um unsere Lernentwicklung zu fördern.

Wir führen Experimente, Pilotprojekte und erste Tests durch, um neue Ansätze auszuprobieren und so neuartige und mutige Lösungsfindungen anzustreben.

Wir bieten unsere Hilfe an, indem wir nicht nur externen Kundinnen und Kunden, sondern auch unseren Kolleginnen und Kollegen professionell zur Seite stehen.

Wir nutzen unseren Handlungsspielraum, indem wir an Grenzen stossen und uns stets im möglichen Rahmen bewegen.

Wir schreiten mit Innovationskraft voran, gehen Prozesse durch, die ein innovative Denkweise fördern und so zukunftsgerichtete Ergebnisse erzielen.

Wir begegnen uns auf Augenhöhe, schätzen die jeweilige Expertise und wissen, dass wir nur gemeinsam die besten Lösungen erarbeiten.

Veränderungsbereitschaft

Veränderungsbereitschaft bezieht sich auf den Wert «Resilient» und umfasst:

  • Durchhaltevermögen
  • Selbstreflektionsfähigkeit
  • Kritikfähigkeit

Veränderungsbereitschaft heisst für uns:

Wir vertrauen in die Kompetenzen und das Know-how von uns selbst und anderen. 

Wir setzen uns bewusst mit unserer eigenen und der gemeinsamen Weiterentwicklung auseinander.

Wir identifizieren uns mit unserer Tätigkeit, agieren mutig, durchsetzungsfähig und beharrlich.

Wir sind offen und flexibel gegenüber Themen und unseren Kolleginnen und Kollegen sowie Kunden.

Wir gehen mit Kolleginnen und Kollegen gleichermassen wertschätzend um.

Wir lernen kontinuierlich durch proaktiv eingeholtes Feedback von Kolleginnen und Kollegen und Kunden, kennen unsere Grenzen und nehmen Hilfe an, wo nötig. 

Wir gehen konstruktiv mit Feedback um, nehmen dieses an, reflektieren unser Handeln und modifizieren dieses, wenn nötig.

Kunden- und Serviceorientierung 

Kunden- und Serviceorientierungbezieht sich auf den Wert «Transparent» und umfasst:

  • Offene Kommunikation
  • Mutig (Zivilcourage)
  • Fehler-/Lern-Orientierung

Wir bauen Vertrauen auf, weil gesagt werden darf, was gedacht wird. 

Wir reflektieren unser Verhalten und unsere Leistung regelmässig im Team, damit wir uns stetig verbessern.

Wir pflegen einen transparenten Umgang mit Fehlern, um daraus zu lernen.

Wir pflegen unsere Zusammenarbeit auf Augenhöhe - unabhängig der Hierarchie und der Bereichsgrenzen.

Wir sprechen die Dinge direkt an, auch wenn dies unangenehm ist.

Wir pflegen eine offene Kommunikation. 

Wir versuchen Kritik konstruktiv zu begegnen, um daraus zu lernen und uns zu entwickeln.

Wir sind gegenüber dem Kunden und dem Unternehmen loyal.

Wir sind glaubwürdig, indem wir Kunden aufdatieren und stets transparent und ehrlich darüber informieren, wo wir bei der Dienstleistungserbringung stehen – auch wenn dies unangenehm ist.

Wir suchen aktiv nach umsetzbaren Lösungen.

Integrität

Integrität bezieht sich auf den Wert «Schweizerisch» und umfasst:

  • Gewissenhaftigkeit
  • Verlässlichkeit
  • Qualitätsorientierung

Integrität bedeutet für uns:

Wir stellen unsere einzigartigen Produkte und Dienstleistungen mit Freude und Herzblut bereit.

Wir sind stolz auf unsere Arbeit und leisten unsere Beiträge gewissenhaft und respektvoll in der Zusammenarbeit.

Wir gestalten unsere Prozesse so, dass sie der Erreichung eines hohen Qualitätsstandards dienen.

Wir überzeugen durch Qualität und eine vertrauensvolle, wertschätzende, kundenfokussierte Beziehungsgestaltung.

Wir verlieren niemals unsere Kunden aus den Augen.

Wir werden als verlässlicher Partner wahrgenommen – sowohl intern als auch extern.

Wir berücksichtigen in unserem Handeln unterschiedliche Perspektiven, Ansichten und Erfahrungen und schätzen sie als Inspirationsquelle.

Unsere FührungsKompetenzen

Unternehmertum

  • Wir denken ganzheitlich, vom Kunden oder von der Kundin bis zum EBIT.
  • Wir kennen unser Geschäftsmodell und handeln betriebswirtschaftlich.
  • Wir verstehen uns als Unternehmerinnen und Unternehmer bei RUAG und handeln kostensensitiv.
  • Wir sind Macherinnen und Macher.
  • Wir nutzen alle zur Verfügung stehenden internen und externen Netzwerke im Sinne von RUAG und setzen uns für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit ein.

Beziehungsorientierung

  • Wir agieren als Team: Mit unseren Direct Reports, mit unseren Peers und bereichsübergreifend.
  • Wir sind optimistisch und verbreiten eine positive Energie.
  • Wir zeigen ein aufrichtiges Interesse an Menschen im Allgemeinen.
  • Wir zeigen unsere Wertschätzung in alltäglichen Gesten.
  • Wir sorgen für ein klares und zielgruppengerechtes Stakeholder-Management.

Befähigung zu Eigenverantwortung

  • Wir sorgen für klare Verantwortlichkeiten im Team.
  • Wir ermutigen Mitarbeitende dazu, Herausforderungen anzugehen, und unterstützen sie dabei.
  • Wir setzen uns aktiv für eine offene Feedbackkultur unter den Mitarbeitenden ein.
  • Wir entwickeln Mitarbeitende stärkebasiert.
  • Wir delegieren verantwortungsvolle Aufgaben.

Selbstmanagement

  • Wir reflektieren uns und unser Führungsverhalten.
  • Wir gestalten unsere persönliche und berufliche Entwicklung zielgerichtet und eigenverantwortlich.
  • Wir anerkennen unsere Grenzen.
  • Wir entwickeln uns als Mensch und Führungsperson weiter.
  • Wir fokussieren auf das Wesentliche – mit Blick auf uns, unsere Mitarbeitenden und RUAG.

Demut

  • Wir (an-)erkennen Fähigkeiten anderer und fördern diese.
  • Wir agieren auf Augenhöhe.
  • Wir vermeiden Personenkult: No show, no ego.
  • Wir sind offen für kritisches Feedback und sehen dieses als Entwicklungschance.
  • Wir nehmen die Unterstützung anderer an.
Helene Müller
« Führen heisst, Beziehungen bewusst zu gestalten, um gemeinsam die definierten Ziele zu erreichen. Führung bedeutet zudem, Vertrauen durch Wertschätzung und Feedback zu schaffen. So erhalten Mitarbeitende die Möglichkeit, ihr volles Potenzial zu entfalten und stetig zu wachsen. »
Helene Müller, CHRO RUAG MRO Holding AG