Weiter zum Hauptinhalt

5’000ster J85-GE-21 Prüflauf erfolgreich durchgeführt

RUAG hat auf dem Prüfstand in Ennetmoos den 5’000sten Prüflauf eines J85-GE-21-Triebwerks erfolgreich abgeschlossen – ein bedeutender Meilenstein. Dieser Erfolg ist das Resultat der langjährigen Expertise und des kontinuierlichen Engagements der RUAG-Mitarbeitenden, die den Weg dorthin mit grosser Verantwortung und Fachwissen mitgeprägt haben.

Seit der Einführung des Northrop F-5 Tiger II Ende der 1970er-Jahre werden die J85-Triebwerke in der Schweiz instand gehalten und geprüft. Seither hat sich RUAG als verlässlicher Partner für die Schweizer Luftwaffe und zahlreiche internationale Betreiber etabliert.

Seit 1978 werden die J85-GE-21-Triebwerke auf dem kontinuierlich modernisierten Prüfstand in Ennetmoos getestet (von 1978 bis 1994 noch im parallelen Testbetrieb in Interlaken und Ennetmoos). Bis heute werden jährlich zwischen 30 und 80 Triebwerke auf Herz und Nieren geprüft. Neben den J85-GE-21 des F-5 Tiger werden dort auch die F404-GE-402-Triebwerke des F/A-18 sowie die PW206B2- und Makila-1A/1A1-Wellentriebwerke für die Helikopterflotte umfassend getestet.

Mehr als 45 Jahre Erfahrung prägen die Wartung und Prüfung der J85-Triebwerke im Engine-Shop in Stans, wo sie nach höchsten Qualitätsstandards inspiziert und instand gehalten werden. Über die Jahrzehnte hinweg hat sich das J85 «Centre of Excellence» kontinuierlich weiterentwickelt – von der Modernisierung der Infrastruktur und Datenerfassung bis hin zur stetigen Optimierung der Prüfprozesse und der Qualitätsstandards.

Als Overall System Technical Responsible (OSTR) und Life Cycle Management-Partner der Schweizer Flotte und als eine der wenigen Organisationen weltweit mit vollständiger US DoD Source Approval Request (SAR) für das gesamte Triebwerk liefert RUAG zertifizierte Qualität auf höchstem Niveau.

Ein Prüflauf dauert in der Regel rund eineinhalb Arbeitstage und wird von zwei Prüfstandmitarbeitenden durchgeführt. Mit dem 5’000sten erfolgreichen Testlauf unterstreicht RUAG einmal mehr die Kompetenz, Verfügbarkeit, Einsatzbereitschaft und Lebensdauer der Flotte sicherzustellen.