Ziel des Trainings ist es, das Verständnis für sicherheitsrelevante Instandhaltungsprozesse zu vertiefen und so das Know-how für die langfristige Betreuung und den Betrieb der malaysischen F/A-18-Flotte weiter auszubauen.
Technische Kompetenz im Fokus
Parallel dazu startete Anfang August ein zweites, praxisnahes Training am Standort Stans: Drei Triebwerkstechniker der RMAF absolvieren ein zweiwöchiges I-Level-Training für das F/A-18-Triebwerk F404. Im RUAG-Triebwerk-Shop liegt der Fokus insbesondere auf dem Low Pressure Turbine Module (LPT), einem zentralen Bestandteil des Triebwerks. Das Ziel: ein konsolidiertes Verständnis für das Instandhaltungskonzept des Triebwerks zu vermitteln – von der Fehlerdiagnose über die Wartung bis hin zu konkreten Reparaturmethoden.
Teil eines strategischen Offsetprogramms
Diese Ausbildungsinitiativen sind Bestandteil unserer Offsetverpflichtung gegenüber Malaysia. Der Hintergrund: Die malaysischen Gesetze verpflichten ausländische Anbieter wie RUAG ab einem bestimmten Geschäftsvolumen zur Erfüllung von an sogenannten Offsetprogrammen. Dabei steht der nachhaltige Aufbau lokaler Fähigkeiten im Zentrum – insbesondere durch gezielten Wissenstransfer an die Nutzer militärischer Systeme sowie an die einheimische Industrie.
Der grösste Teil unserer Verpflichtung umfasst ein «Industrial Collaboration Program», in dessen Rahmen wir Unterhaltspezialistinnen und -spezialisten der Royal Malaysian Air Force sowie der lokalen Industrie umfassend ausbilden. Auf diese Weise unterstützen wir die malaysischen Partner beim Aufbau eigener technischer Kapazitäten und fördern gleichzeitig die operative Unabhängigkeit im Unterhalt der F/A-18-Flotte.
Gleichzeitig profitiert auch RUAG von dieser engen Zusammenarbeit: Der direkte Know-how-Transfer verbessert die Abstimmung im Betrieb, erhöht die Effizienz bei der Auftragsabwicklung und stärkt die langfristige Kundenbindung. Durch den Aufbau lokaler Fähigkeiten lassen sich redundante Lieferungen und Rückfragen reduzieren, was die Zusammenarbeit nicht nur effektiver, sondern auch wirtschaftlicher macht. Nicht zuletzt sichern wir uns durch dieses strategische Engagement auch zukünftige Aufträge – ein klassisches «Win-win» für beide Seiten.
RUAG pflegt bereits seit über 15 Jahren eine enge Zusammenarbeit mit der RMAF. Seit 2009 überholen wir in Stans Triebwerkmodule der F/A-18D-Flugzeuge, und seit 2022 begleiten wir die 12-Jahres-Kontrollen (Local Planned Maintenance 12 Years, LPM12Y) an den acht Jets der malaysischen Luftwaffe. Aufgrund des kontinuierlichen Wachstums unseres Geschäfts in Malaysia sind wir seit 2023 offsetpflichtig.
Nächster Schritt: On-the-Job-Training in Malaysia
Der aktuelle Trainingsblock in der Schweiz bildet jedoch nur den ersten Teil des Programms. Bereits ab September werden zwei RUAG-Ingenieure nach Malaysia reisen, um das neu gewonnene Wissen gemeinsam mit den Teilnehmenden im Rahmen eines praktischen On-the-Job-Trainings weiter zu vertiefen. So stellen wir sicher, dass die vermittelten Kompetenzen nicht nur theoretisch verstanden, sondern auch im operativen Alltag erfolgreich angewendet werden können.
Beitrag zur Flottenverfügbarkeit und internationalen Zusammenarbeit
Mit diesen gezielten Ausbildungsmassnahmen leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der langfristigen Einsatzbereitschaft der malaysischen F/A-18-Flotte, perspektivisch für die nächsten zehn bis fünfzehn Jahre. Diese Partnerschaft lebt von gegenseitigem Vertrauen und zeigt einmal mehr, wie Schweizer Qualitätsstandards und verantwortungsvolles Handeln weltweit geschätzt werden.
Ein herzliches Dankeschön an alle involvierten Teams in Emmen und Stans, die diese ambitionierten Trainings mit viel Fachwissen, Engagement und interkulturellem Feingefühl ermöglichen. Ihr Beitrag trägt massgeblich dazu bei, den nachhaltigen Erfolg unserer Partnerschaft mit Malaysia zu sichern – heute und in Zukunft.
Darüber hinaus kommt diese enge Zusammenarbeit auch der Schweizer Armee zugute: Die im internationalen Kontext gesammelten Erfahrungen, das kontinuierliche Training sowie die vertiefte Systemkenntnis stärken unsere eigene Kompetenzbasis und tragen zur Sicherstellung des Betriebs der Schweizer F/A-18-Flotte bei.